![]() |
| HOME | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | | |||
![]() |
![]() Dichterspiel – Beiträge
|
Spiel Nr. 9
|
Spiel Nr. 8
|
Spiel Nr. 7
|
Spiel Nr. 6
|
Spiel Nr. 5
|
Wie meist, haben wir uns auch bei der Auswertung der 9. Runde des Dichterspiels in zahllosen Diskussionen, Debatten und Meinungsverschiedenheiten mit den vielen wundervollen Gedichten auseinandergesetzt. Klar ist, dass nahezu alle Beiträge eine Auszeichnung verdient hätten. Viele der Gedichte, die nicht auf den Plätzen eins bis drei gelandet sind, waren in der engeren Auswahl. Wer also das Gefühl hat, dass sein Werk eine Prämie verdient hätte, mag dabei ganz richtig liegen. Die Einschränkung auf eine Top 3 ist immer ungerecht. Gerechtigkeit schaffen wir nur dadurch, dass wir vor der Auswertung alle Beiträge anonymisieren. Die Reimpaare der neunten Runde haben viele Dichterinnen und Dichter angeregt, verstärkt auf folgende Themen einzugehen: Beziehungen unter Zahnärzten, Selbstmord, Unfälle an der Brücke, Gedächtnislücken und Obdachlosigkeit. Den ersten Platz teilen sich zwei Gedichte, die auf unterschiedliche Weise beeindrucken: Das sehr gelungene Gedicht von Marcus Coesfeld beschreibt eindringlich, dass der Krieg seine Opfer zufällig wählt. Die Angriffswelle einer Kriegspartei richtet sich nicht gegen bestimmte Personen, sondern gegen das Leben im Allgemeinen. Coesfeld stellt den Krieg ohne erhobenen Zeigefinger als die ständige und umfassende Bedrohung dar, die er immer ist. Was den Menschen wichtig ist — Familie, Beisammensein, der normale irakische Tag am Fluss — wird mit einem Mal zerstört. Der Krieg hinterlässt nichts als den Krieg. Versophilus Hamsterrad hat uns mit Versen überzeugt, die sich von allen anderen Ideen durch das anspruchsvolle Thema abheben. Vielleicht wirken seine Verse auf den einen oder anderen Leser ein bisschen arg schlau, aber solche Recherche darf auch belohnt werden. Der Autor beschreibt einen Erklärungsansatz der Quantenmechanik, der besagt, dass sich Objekte aus der Quantenwelt in manchen Fällen nur als Wellen, in anderen als Teilchen beschreiben lassen. Es hat diese knifflige Aufgabe innerhalb der vorgegebenen Reimpaare gemeistert, und damit landet auch sein Beitrag verdient auf Platz 1. Dann hat uns „Hamsterrad“ gebeten, den Wert des auf ihn entfallenden Büchergutscheins in Höhe von 11,11 Euro an das DRK, die Johanniter oder den Malteserorden zu spenden. Wir haben den Betrag am 18. Januar 2009 daher an das Deutsche Rote Kreuz überwiesen. Unter den Top 10 befinden sich viele Gedichte, die uns eine Geschichte erzählen. „Eine Lücke zur rechten Zeit“ findet zum Beispiel die kleine Maus, die vor dem Tatzenschlag der Katze davonsaust und gerade noch rechtzeitig unter dem Teppich verschwindet. Die Dynamik dieser Szene fängt das gleichnamige Gedicht schön ein, weshalb einen guten zweiten Platz verdient hat. Ebenso gut können wir uns das bittere Erwachen nach nur einer Nacht des Beisammenseins vorstellen, welches uns Birgit Croonenbroeck beschreibt. Das Gedicht auf Platz 3 geht gekonnt darauf ein, wie in fremder Umgebung eine böse Ahnung von dem entsteht, was man nicht mehr genau genug erinnert.
Gespielt wurde von Januar 2007 bis Dezember 2008.
Dichter/in: Marcus Coesfeld Ausrutscher
Es war ein ganz normaler irakischer Tag
Platz 1b
Dichter/in: Versophilus Hamsterrad Fiat Lux!
Licht leuchtet, sowohl als Teilchen, als auch als Welle; Platz 2
Dichter/in: CarpeDiem Eine Lücke zur rechten Zeit
Eine Maus wurde gehetzt über eine Brücke, Platz 3
Dichter/in: Birgit Croonenbroeck Eine Nacht nur
Fremden Orts ich aufgewacht, traf mich jäh der Schlag.
Plätze 4 bis 10 (alphabetisch sortiert)
Dichter/in: Andreas Oedingen Die Heimfahrt des Fischers
Der Fischer rudert Schlag um Schlag,
Dichter/in: Kim Ferne Beziehung
Ich in Bayern, du in Berlin — ein einsamer Sommertag,
Dichter/in: Olili Obdachlos.
Ich wache auf und hör den Schlag,
Dichter/in: Sir Simon Szenen einer Ehe
Was kräftig saß, das war ihr Schlag,
Dichter/in: Zeitloser Umzug eines Obdachlosen
Heute war kein guter Tag,
Dichter/in: Habba Und tschüs!
Nun ist sie da, die Stunde mit dem berühmten Schlag,
Dichter/in: Annegret Cordes Zeitlos
Lange lag ich auf der harten Brücke
|