 |
Sammlung rhetorischer Stilmittel
stilmittel.gereimt.de
Die Sammlung wurde
begründet von Eckart Alt (Gymnasiallehrer für Deutsch und Französisch)
und dann von Jochen Weller erweitert, HTML-formatiert sowie gepflegt.
Mein besonderer Dank gilt
Otto Stolz und Birgid Weller
für deren geistreiche Beiträge, Anregungen
und laufenden Ergänzungen.
Die Sammlung und ihre Teile sind
urheberrechtlich geschützt.

Annomination
{lat. an „doppelt, ringsherum“ + nominare „(be)nennen“ = „Doppelbenennung“}
| Beispiel:
„Das alles ist schon schön […]“
(Guy Néchois, „Verführung im Serail“) | Erklärung:
Wortspiel,
das sich aus der Zusammenstellung gleich oder ähnlich lautender Wörter
mit jedoch unterschiedlicher, oft gegensätzlicher Bedeutung ergibt.
Parechese
Paronomasie
|

• http://gereimt.de?sm= • Bitte nutzen Sie diese Adresse, wenn Sie auf das aktuelle Stilmittel verweisen wollen. |

Bedeutung der oben verwendeten Zeichen:
Redefigur
|
|
Name des rhetorischen Stilmittels
|
{gr. emphasis „Verdeutlichung“}
|
|
zugehörige Etymologie (Wortherkunft)
|
„Wie jedes deiner Worte
wird dein Wesen Sinfonie“
|
|
beispielhaftes Zitat
|
(Th. Mann, „Zauberberg“)
|
|
Quellenangabe nach Autor und Werk
|
()
|
|
unbekannte Quelle
|
[statt: „Ich wünsche dir einen guten Tag“]
|
|
Erläuterung oder Ergänzung des Vorstehenden
|
[...] und ...
|
|
Auslassungszeichen
|
Stilmittel
|
|
Querverweis (HTML-Link) zu einer anderen Redefigur
|
Heute werb’ ich/ morgen sterb’ ich.//
|
|
/ und // kennzeichnen Vers- und Strophenende
|
|
alle Stilmittel anzeigen
|
Einstiegsseite Gereimt.de
|
|