 |
links.gereimt.de
Bei den meisten Computersystemen und Browsern lässt sich der
folgende Text mit der Tastenkombination
[strg]+[f]
bzw. über das Browser-Menü
|Bearbeiten|-|suchen|
oder
|Edit|-|search|
durchsuchen.
Da sich elektronisch aufbereitete Informationen jederzeit schnell verändern
und kaum andauernd überwachen lassen, übernehmen wir für die Inhalte
aller gelinkten Seiten keinerlei Verantwortung. Zum
Zeitpunkt der Verlinkung bzw. letzten Überprüfung verstieß,
soweit erkennbar, keine der verlinkten Seiten gegen gültiges Recht und Gesetz.
Auf unsere
Haftungshinweise
im Impressum wird verwiesen.
Vorliegende Linksammlung ist eine gezielte, aber völlig subjektive Auswahl,
die sich bewusst auf einige wenige Links beschränkt.
Bitte senden Sie Linkvorschläge oder Hinweise
auf fehlgehende bzw. überholte Links an die
Redaktion.
Nachschlagewerke, Sprachen und Wörter
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Buch
Die Kategorie „Buch“ bei
der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia.
http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/
Projekt deutscher Wortschatz mit Wortschatz-Lexikon:
es verfolgt das Ziel, eine möglichst vollständige Sammlung des
deutschen Wortschatzes aufzubauen.
http://www.dwb.uni-trier.de/
Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Jacob
und Wilhelm Grimm. Ein „Hausbuch für alle“. Es handelt sich
um das Wörterbuch mit der bei weitem umfangreichsten Erfassung der
deutschen Sprache.
http://www.canoo.net/
CanooNet:
Deutsche Wörterbücher und Grammatik,
Rechtschreibung, Flexion, Wortbildung und Terminologie.
http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html
„Paraphrase?“, „Idiom?“, „Syntax?“ –
Langenscheidts Fremdwörterbuch hilft.
http://www-math.uni-paderborn.de/dictionaries/Dictionaries.html
http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/html/partnerlexika.html
Sammlungen zahlreicher Wörterbücher, Lexika und sonstiger Nachschlagewerke.
http://dict.leo.org/
http://dict.tu-chemnitz.de/
Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch.
Zwei Angebote von Leo.org und der TU Chemnitz, die Ihnen das Übersetzen professionell erleichtern.
http://www.logos.it/
http://babel.altavista.com/
Zwei Multilinguale Übersetzungsportale,
die das Übersetzen leicht(er) machen.
http://wordnet.princeton.edu/
WordNet kann als „Projekt anglo-amerikanischer Wortschatz“
verstanden werden.
http://www.yourdictionary.com/
Free online dictionary and thesaurus with
all of the English language features
you really need: definitions, thesaurus, audio pronunciation and grammar usage.
With
Endangered Language Repository.
Für Autorinnen, Autoren und solche, die es werden wollen
http://www.uschtrin.de/litzs.html
Literaturzeitschriften für die
Veröffentlichung von Prosa und Lyrik.
http://www.uschtrin.de/preise.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Literaturpreis
Übersicht über verschiedene Literaturwettbewerbe und Preise.
http://www.literaturwelt.de/
Eine große, organisch gewachsene Literaturwelt für Liebhaber
von Texten.
http://www.buchreport.de/
Fachjournal Buchreport mit den Rubriken „Who’s who“
und „Literateure“, mit Buchhandels- und Verlagsverzeichnissen,
Neuerscheinungen und Hit-Listen und last but not least einem
Verlagskompass.
http://vs.verdi.de/
http://www.verband-deutscher-schriftsteller.de/service_downloads.html
Der Verband deutscher Schriftsteller in der Fachgruppe Literatur in ver.di (hervorgegangen aus der IG Medien).
http://www.mountmedia.de/
Mountmedia ist eine Präsentationsplattform für Literatur- und Medienverlage,
die auch ein Verlags- und Buchhandelsverzeichnis und diverse
Spielereien anbietet.
http://www.banger.de/
Die Verzeichnisse deutschsprachiger Verlage und Zeitschriften
werden von der Hans Banger oHG herausgegeben. Fragen Sie doch Ihren
Lieblings-Buchhändlung, ob sie Ihnen die jeweilige Vorauflage schenkt oder
günstig verkauft. Bitte
informieren Sie uns,
wenn Sie ein entsprechendes kostenloses Online-Verzeichnis kennen.
http://www.autorenforum.de/
http://www.autorenhaus.de/
Autorenforen, Autoreninfos, Autorenwissen und mehr.
http://www.uschtrin.de/ai.html
Linksammlung aus dem
Handbuch für Autorinnen und Autoren:
Adressen und Informationen aus dem deutschen Literatur- und Medienbetrieb.
http://www.2rhyme.ch/
Für den Fall, dass es ohne nicht geht:
das schweizer Reimlexikon.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/doku/tutorial/
Online-Tutorial:
Elektronisch publizieren im PDF-Format.
So schützen Sie Ihre Texte und sorgen dafür, dass diese besser verteilt
werden können.
http://www.google.de/search
http://www.heise.de/ct/99/23/226/
http://de.wikipedia.org/wiki/Book_on_Demand
Book(s) on demand, der
„Selbstverlag auf Abruf“.
So können Sie Ihr Buch und andere Texte drucken lassen, ohne auf einen
wohlgesinnten Verlag warten zu müssen. Bei diesem Verfahren – auch
Print on Demand (PoD)
genannt – wird Ihr Text auf Abruf (das heißt bei Anfrage eines Käufers) gedruckt.
Für die meisten wirklich guten Manuskripte (abgesehen von speziellen Publikationen
wie Dissertationen und dergleichen) werden Autoren aber in aller Regel bezahlt und
zahlen nicht, auch keinen
Druckkostenzuschuss.
http://bibliothek2.wordpress.com/
Bibliothek 2.0 und mehr: der Weg der Texte von ehrwürdigen Bücherhallen
hinein in den Dschungel aus Bits und Bytes.
Die Kehrseite der Medaille: der Buchhandel
Literatur suchen, kaufen und verkaufen
http://www.boersenblatt.net/
Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel ist
offizielles Verbandsorgan des Börsenvereins des deutschen Buchhandels e. V.
Es erscheint zweimal wöchentlich in einer Auflage von rund 12.000
Exemplaren und gilt als einer der wichtigsten Informationsdienste der
Branche. Es berichtet aktuell über alle Fragen, welche die drei
Buchhandelssparten (Verlage, Sortimentsbuchhandlungen, Zwischenbuchhandel) betreffenden.
http://www.buchmarkt.de/
Fachjournal Buch-Markt mit aktuellen Meldungen, Newsletter, einer
Übersicht über buchhandelsaktive Verlage und Labels am
deutschen Markt, mit Who is Whom („Wer gehört zu wem?“), Adressenverzeichnis,
Trendthemen, Job-Börse und mehr.
http://www.buchhandel.de/
Das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VlB), das auch vom
Buchhandel benutzt wird.
http://www.kno.de/
Der KNO- und K&V-Bücherkatalog: Europas größte
Datenbank für Bücher, Software,
CDs und Videos vom Stuttgarter
Buchgroßhändler „Koch, Neff & Oetinger“
(KNO) sowie den Kölnern „Koehler & Volckmar“ (K&V).
http://www.amazon.de/
Amazon hat sich mit Hilfe einer enormen Kapitalausstattung weltweit zu einem
der größten Versandbuchhändler
etabliert. So bequem der Online-Kauf ist, so sehr werden dadurch die Buchläden bei Ihnen
um die Ecke gefährdet. Diese sollten Sie immer bevorzugen, denn wenn
die kleinen Läden erst einmal aussterben und die Konzentration im Verlags- und Versandhandel
weiter zunimmt, dann steigen die Preise, während die Qualität sinkt.
http://www.ZVAB.com/
http://www.Eurobuch.com/
http://www.FindMyBook.de/
http://www.BookFinder.de/
http://www.JustBooks.de/
http://www.BookMaps.de/
http://www.BookLooker.de/
http://www.daistesja.de/
http://www.abeBooks.de/
ZVAB ist das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher, eine Sammeldatenbank
und Suchmaschine verschiedener moderner Antiquariate.
Die anderen Seiten helfen bei der Suche vor allem nach gebrauchten, aber auch nach
neuen Büchern – viele dieser Angebote sind Meta-Kataloge.
http://buecher.ebay.de/
Die Rubrik „Bücher, Hörbücher, Zeitschriften“ des bekannten
Auktionshauses eBay.
http://www.buchticket.de/
http://www.tauschticket.de/
So schön wie in alten Zeiten:
Bücher tauschen, Platten tauschen und mehr.
Die lachenden Dritten: Lesewürmer und Bücherratten
http://projekt.gutenberg.de/
Projekt Gutenberg: umfangreiche
Sammlung klassischer Werke.
Hier werden Werke der Literatur veröffentlicht,
die nicht mehr dem Urheberrechtsschutz unterliegen und also frei publiziert
werden dürfen. Werke von mehr als 1.000 Autorinnen und Autoren,
darunter Aesop, Bötticher, Droste-Hülshoff,
Eichendorff, Engels, die Gebrüder Grimm, E. T. A. Hoffmann,
Gottfried Keller, Molière, Morgenstern, Mörike, Rilke, Schopenhauer,
Shakespearre, Uhland, Walther von der Vogelweide oder Emile Zola.
http://www.perlentaucher.de/
Der Perlentaucher ist ein Kulturmagazin im Internet. Als Service bietet er
unter anderem eine tägliche Auswertung der Buchrezensionen von
sechs bekannten deutschsprachigen Zeitungen. Lassen Sie sich inspirieren.
http://www.bdzv.de/zeitungswebsites.html
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V.
hat in seinen Datenbanken zahlreiche online verfügbare
Zeitungen und Zeitschriften verzeichnet.
http://www.bibliomaniac.de/
http://www.bibliomania.com/
Zwei Portale für alle Bibliomanen. Markus Kolbeck, der
Anbieter von Bibliomaniac (buecherlei.de), hat auch die von „Olli“
(s. unten) aus der Taufe gehobene FAQ der Newsgroup de.rec.buecher erweitert und überarbeitet.
Er und Olli arbeiten aus und zwecks Liebe zu den Büchern Hand in Hand.
newsgroup: de.rec.buecher (via Google)
http://www.faqs.org/faqs/de-buecher/faq/
Die deutschsprachige Newsgroup zum Thema Bücher und die darin
am häufigsten gestellten Fragen, die Frequently Asked Questions (FAQ).
Das sollte helfen!
http://www.buchevent.de/
Buchevent ist eine Datenbank für
Veranstaltungstermine
rund um das Thema Buch, mit Information über die wichtigsten
Literaturevents, Autorenlesungen in Buchhandlungen,
über sonstige literarische Veranstaltungen und so weiter.
http://www.erosa.de/
http://www.berlinerzimmer.de/
Virtuelle Salons für Autoren, Literaten,
Journalisten, Wissenschaftler, Künstler, Liebhaber und Verführer. Auf
erotische Literatur ist eRosa spezialisiert.
http://www.klgonline.de/
Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)
ist ein Standardwerk zur deutschsprachigen Literatur nach 1945.
Es bietet eine Fülle von Informationen über Leben und Werk
von rund 650 Autorinnen und Autoren, ist aber leider zum größten Teil
kostenpflichtig.
Bibliotheken, Archive und Literaturrecherche
http://www.ddb.de/
Als nationalbibliographisches Informationszentrum hat
die Deutsche Bibliothek die
Aufgabe, alle eingesandten Pflicht- und Belegexemplare zu verzeichnen.
Die Deutsche Bibliothek ist Herausgeberin der Deutschen Nationalbibliographie.
Sie führt zahl- und umfangreiche
Datenbanken,
unter anderem
ILTIS, das
Integrierte
Literatur-,
Tonträger- und
Musikalien-Informations-System.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
http://opus.tu-bs.de/zack/
Der KVK,
Karlsruher Virtueller Katalog und das
Zack Gateway sind Meta-Kataloge zur
Recherche quer durch die Bestände der deutschen und ausländischen
Bibliotheken.
http://www.grass-gis.de/bibliotheken/
Ein
Verzeichnis deutschsprachiger Kataloge und Institutionen,
das Ihnen den Weg zur gesuchten Datenbank oder Information ebnet.
http://www.ub.uni-marburg.de/cat/litrech.html
http://www.uni-marburg.de/bis/digitale_bibliothek/
http://www.ub.uni-bielefeld.de/library/databases/index.htm
Literatur- und Informationsrecherche im Internet:
Datenbankführer der Universitäten Bielefeld
und Marburg, mit bibliographischen Datenbanken, Volltextdatenbanken,
Multimedia-Lehrbüchern, Nachschlagewerken, Wörterbüchern,
Werkausgaben, Lehrmaterialien, biographischen Datenbanken, Faktendatenbanken,
Statistiken und digitalen Bibliotheken.
http://www.archivschule.de/content/59.html
Eine Liste der im Internet verfügbaren
Archive in Deutschland und der Welt
wird von der Archivschule Marburg angeboten.
http://digilink.digibib.net/wk/links.pl
Umfangreicher bibliographischer Werkzeugkasten:
internationale Bibliotheken, Nachschlagwerke,
Biographien, Bibliographien und vieles mehr. Zusammengestellt vom
Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westphalen.
http://www.subito-doc.de/
http://www.ub.uni-marburg.de/doklief/direkt.html
http://cms.bsz-bw.de/cms/recherche/links/infedo/
Öffentliche und private
Fernleihe und Schnelllierferdienste.
http://webis.sub.uni-hamburg.de/
Sammelschwerpunkte
an deutschen Bibliotheken.
Für Philologen, Linguisten und Sprachliebhaber
Bibliotheken und Literaturrecherche
http://www.deutscheakademie.de/
Die
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
in Darmstadt ist nach eigener Aussage die einzige deutsche Akademie, die
nicht in verschiedene Klassen gegliedert ist, sondern sich allein der deutschen
Sprache und der deutschen Literatur widmet. Sie vereinigt deutschsprachige
Schriftsteller und Gelehrte aus dem In- und Ausland.
http://www.ids-mannheim.de/
Institut fuer Deutsche Sprache, IDS Mannheim:
Informationen zur deutschen Sprache und
Rechtschreibreform (Neue Deutsche Rechtschreibung),
grammatisches Informationssystem, Deutsches Spracharchiv,
Grammatik, Lexik, Pragmatik und Links.
http://www.spiegel.de/zwiebelfisch/
Die bei „Spiegel online“ erscheinende
Zwiebelfisch-Kolumne von Bastian Sick
ist ein bewährter und erheiternder Wegweiser
durch den Irrgarten der deutschen Sprache.
http://www.textlog.de/
Textlog.de ist eine Sammlung historischer Texte und Wörterbücher
mit Schwerpunkt Philosophie, Kunst und Ästhetik.
http://www.famous-quotations.com/
Famous Quotations Network: Zitate, Bonmots, Aphorismen,
geflügelte Worte und geklopfte Sprüche.
http://www.rhetorik.ch/
http://www.rhetorik-homepage.de/
http://www.ph-heidelberg.de/wp/huneke/hils/sse/bibling.htm
Notorisch rhetorisch: Rhetorik und linguistische Grundlagen.
http://www.vds-ev.de/
Der Verein deutsche Sprache e. V. – zur Wahrung der deutschen
Sprache und zum Schutze auch seltener Wörter wie zum Beispiel der
Budel,
die Thomas Bernhard noch, und zwar mit einem „d“ geschrieben, kennt und nennt.
http://members.aol.com/apostrophs/
Die Apostroph-S-Hass-Seite, durchau’s lesen’s-wert!
Literaturlinks und Sprungbretter für alle
http://www.leo.org/information/buecher_de.html
Link Everything Online:
Bücher, Bibliotheken, Nachschlagewerke, Glossare.
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1bbk/index.html
Noch mehr Links in die Welt der Bücher, von
der Buchwissenschaft Erlangen zusammengestellt.
Exkurs
für Kunstliebhaber, Ästheten, Genießer und Lebenshungrige
http://kultur-netz.de/
http://www.akademie-solitude.de/
http://www.dichtung-digital.de/index.htm
http://www.kuenstler-im-web.de/linksidx.htm
Digitale Dichtung und Kunst,
Künstler und Künstlerhäuser im Netz.
http://www.kabarett.cc/
http://www.burgtheater.de/kabarett/kabalink.htm
http://www.kultnet.de/kn/kuenstler.html
http://www.hfph.mwn.de/~chwolf/Theaterparadies_Deutschland.html
http://directory.google.com/
Links in die Welt der darstellenden Künste und
Künstler: Bühnen, Kleinkunst, Theater, Kabarett, Ballett,
und Oper - die Bretter, die die Welt bedeuten.
http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/ (Das Online-Kochbuch)
http://www.spaetzle.de/ (Schwäbische Spätzle)
http://www.chefkoch.de/
http://www.kochende-leidenschaft.de/
Links mit Geschmack
für Mixer und Köche:
in diesen kulinarischen Kochkunstkolumnen
finden Sie Myriaden von Rezepten.
http://www.letssingit.com/
http://www.lyricsfreak.com/
http://www.purelyrics.com/
Gesammelte
Liedtexte (Lyrics).
http://www.mythologica.de/
Lexikon der
griechischen Mythologie.
http://www.phillex.de/
http://www.philosophenlexikon.de/
Der Weisheit letzter Schluss:
Philosophie
und ihre Philosophen.
|